50 JAHRE TTG (1): 50 Jahre Spiel, Spaß und Freude am Tischtennis und mehr

50 Jahre Tischtennisgemeinschaft Süssen

Im Jahr 1975 entschlossen sich 48 Spielerinnen und Spieler, einen selbstständigen Verein zu gründen, die Tischtennisgemeinschaft Süssen e.V.. Das war bei genauer Betrachtung jedoch nicht der „Startschuss“ des Tischtennissports in Süssen, war die Tischtennisabteilung seit 1946 doch eine Abteilung des TSV Süssen.
Seit 1975 gelang es den Verantwortlichen folglich, die TTG als eigenständigen Verein in Süssen erfolgreich zu etablieren, was insbesondere auch die kontinuierlich steigenden Mitgliederzahlen zum Ausdruck brachten. Dazu trugen neben dem sportlichen Angebot auch zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten bei, welche neben den Schüler-, Jugend- und Erwachsenen-Sportlern auch zahlreiche weitere Freunde des noch jungen Vereins anzog, diesen über ihre Mitgliedschaft zu unterstützen.
Dieses Interesse führte dann auch dazu, dass bereits 1976 eine Jedermann-Abteilung gegründet werden konnte. Hier wurde nun für alle Interessierten, sowohl Damen als auch Herren, die Möglichkeit geschaffen, Tischtennissport zu betreiben, ohne Mannschaftszugehörigkeit und ohne Leistungszwang und Aufstiegsambitionen. Nachdem sich diese Jedermann-Gruppe so prächtig entwickelte, entschloss man sich in der TTG, noch weitere Unterabteilungen zu gründen. Ein groß aufgezogener Straßenhock auf dem Süßener Marktplatz stellte den Rahmen zur Gründung einer Ski- und Radsport- Abtei-
lung dar. Regelmäßige Radtreffs und bestens organisierte Radrundfahrten konnten von der
Radabteilung angeboten werden. Die Skisport Abteilung hatte in der Süßener Bevölkerung
rasch viele Freunde gefunden. Zahlreiche Skiausfahrten, Kinderskikurse, ein alljährlich statt-
findender Skibasar und ein wöchentlicher Sportabend, an dem vor allem Skigymnastik betrieben wurde, gehörten zum Programm dieser Abteilung. Im Jahr 1996 entschloss man sich in einer Vereinsumstrukturierung, die Abteilungen für Radsport und Skisport in ihrer Form nicht weiterzuführen und nur als Sportgruppe weiterlaufen zu lassen. Die Radabteilung verschwand, die Skiabteilung nannte sich in Ski-Fit & Fun-Gruppe um – die bis zum heutigen Tag
fester Bestandteil der TTG ist.
Besonders durch Tischtennis-Veranstaltungen und die Durchführung von Turnieren auf regionaler und überregionaler Ebene schuf sich die TTG einen guten Ruf. Die Ausrichtung zahlreicher Bezirksmeisterschaften und Ranglistenturniere auf Bezirks- und Verbandsebene, sowohl im Schüler/Jugend- als auch im Aktiven-Bereich, sollte daneben nicht unerwähnt bleiben. Das langjährig stattfindende landesoffene Staufeneck-Pokalturnier der TTG und der Filstal-Cup für Zweiermannschaften nahm einen festen Platz im Turnierangebot des damals bekannten TTVWH ein.

Auf dem sportlichen Sektor waren Mitglieder des Vereins immer wieder erfolgreich. Dies bestätigen vordere Platzierungen in Einzel- und Doppel-Konkurrenzen bei Süddeutschen und Württembergischen Meisterschaften, sowohl bei den Aktiven als auch im Schüler-/Jugend-Bereich und bei den Senioren. Insbesondere in der jüngeren Vergangenheit konnten einige Spielerinnen nationale, teils sogar internationale Erfolge feiern.
Vor allem aber im Mannschafts-Spielbetrieb konnten große Erfolge gefeiert werden, wie etwa
der 3. Platz in der Herren-Verbandsliga Baden-Württemberg in der Saison 1978/79. Der Gewinn der Württembergischen Schüler Mannschaftsmeisterschaft 1981 reihte sich dazu. Im
Jahr 1986 konnte die 1. Jungen-Mannschaft nicht nur die Württembergische Meisterschaft gewinnen, sondern erzielte mit dem Sieg bei den Süddeutschen-Mannschaftsmeisterschaften den bisher hochrangigsten Erfolg in einem Mannschaftswettbewerb der TTG-Geschichte. Im Ligabetrieb des Tischtennisverbands Württemberg-Hohernzollen (TTVWH), heute Tischtennis Baden-Württemberg (TTBW), wurden die Damen der TTG bald zu einer festen Größe, nicht nur in Bezug auf die vier Damenmannschaften, sondern auch in Bezug auf die
Aufstiege. Gerade mit der Meisterschaft in der Verbandsliga 2004 sowie der Meisterschaft in
der Oberliga 2006 konnten weitere junge Talente akquiriert werden, die zu der Entwicklung einen wesentlichen Beitrag leisten konnten.
2014 gelang der TTG mit dem Aufstieg in die 3. Tischtennis-Bundesliga dann der große Coup, der die TTG weit über die Baden-Württembergische Grenze bekannt machte und damit auch für die Stadt Süßen ein großes Aushängeschild darstellt.
In der 50-jährigen Geschichte der TTG hat sich das Gesicht des Vereins folglich erheblich verändert, waren in der längeren Vergangenheit die Herren im Verein in der Überzahl, prägten in der jüngeren Vergangenheit die Damenmannschaften das Gesicht des Vereins, nicht nur durch den Aufstieg in die 3. Bundesliga, sondern auch durch die vier Damenmannschaften,
die in Baden-Württemberg in dieser Anzahl eine Seltenheit darstellen. Auch im Seniorenbereich gab es Erfolge: In den Einzel-Konkurrenzen sind die Siege von Judith Kintsch bei den Württembergischen Senioren-Meisterschaften in den Jahren 1998 und 1999 hervorzuheben.
Nicht erwähnt ist hier die lange Liste der Bezirksmeistertitel und Bezirkspokal-Siege, die von
Schülern, Jugend, Aktiven und Senioren der TTG Süssen errungen wurden.
Aber nicht nur im reinen Tischtennisgeschehen ist die TTG erfolgreich. Bei Wettbewerben wie beispielsweise „Aktiver Verein“ des TTVWH/TTBW sowie „Gute Jugendarbeit in den Vereinen“ der Sportkreis-Jugend wurde die TTG auch für ihr Engagement im Bereich des Schülerferienprogramms oder der Kooperationen mit Schulen ausgezeichnet. Außerdem hat sich
die TTG neben dem Tischtennis auch die Gemeinschaft in ihren Namen geschrieben. Ge-meinschaftliche Aktivitäten in geselliger Runde stellen seit Bestehen das Herz des Vereins dar. Bei regelmäßigen Ausflügen des Gesamtvereins bzw. der Ski- oder Jedermann-Abteilung, bei Jugendzeltlagern, Trainingslagern, Kegelabenden oder der Jahresabschlussfeier mit Tanz und Tombola schöpft man immer wieder Freude, Kraft und Engagement, um die Tischtennisgemeinschaft Süssen in die Zukunft zu führen – in der Vergangenheit wie auch
heute!