Die TTG Süssen bietet im Jubiläumsjahr ein vielfältiges Sportangebot, sodass für jede/n etwas dabei ist.
Komm gerne einfach mal vorbei
Wir freuen uns auf DICH!
Jugend:
#Fit-4-Future – so lautet der Titel unseres neuen Jugend-Konzepts.
Bereits über 30 Kinder und Jugendliche haben sich unserer Jugend angeschlossen.
Du hast auch Lust auf Tischtennis?
Dann komm doch einfach mal freitags, von 18.00 bis 19.30Uhr in unser Anfängertraining in der neuen Sporthalle in Süssen vorbei.
Mehr Infos findest du auch auf der Homepage.
Aktive:
Mit 8 Aktiven Mannschaften bietet die TTG ein breites Angebot auch im Wettkampfsport an.
Aushängeschild ist dabei die 1.Damenmannschaft in der 3.Bundesliga.
Du willst Tischtennis live sehen?
Dann komm gerne zu einem der Bundesliga-Heimspiele vorbei – der Eintritt ist frei!
Hobbygruppe:
Unsere Hobbygruppe ist für jede/n, der/die Lust auf Tischtennis hat und nicht unbedingt an Wettkämpfen teilnehmen möchte.
Das Training findet dienstags von 18.30 bis 20Uhr in der neuen Sporthalle in Süssen statt.
Senioren:
In Zusammenarbeit mit dem Stadtseniorenrat der Stadt Süßen bieten wir Tischtennis an, das man bis ins hohe Alter spielen kann. Das Training ist geeignet sowohl für Wieder- und Neueinsteiger, als auch für Menschen mit Handicap (Rollstuhl, Demenz, Parkinson,…). Der Zugang zur Sporthalle ist über den Sportlereingang barrierefrei.
Das Training findet freitags, von 16.30-18.00 Uhr.
NEU: Ping Pong Parkinon
Neu im Angebot hat die TTG Süssen eine Trainingsgruppe, die schwerpunktmäßig Teilnehmer*innen mit einer Parkinsonerkrankung anspricht.
Damit bietet die TTG den ersten “Ping-Pong-Parkinson” Stützpunkt in Kreis Göppingen.
Anfänger, Hobbyspieler und Tischtennisprofis können Mittwochs von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr die Schläger schwingen.
Ansprechpartner findet ihr auf jeweiligen Seiten auf dieser Homepage
Kooperation Schule-Verein
Seit einigen Jahren beteiligt sich die TTG Süssen an der Aktion Kooperation Schule-Verein. Kooperationspartner ist der Schulverbund Süßen. Jeden Mittwochmittag um 13.25 Uhr treffen sich bis zu 12 Jugendliche von 10 bis 14 Jahren, um gemeinsam das Tischtennisspielen zu lernen. Dabei werden Koordination, Kondition sowie kognitive Fähigkeiten geschult. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben Teamfähigkeit, soziales Miteinander und stärken damit ihr eigenes Selbstvertrauen sowie das Miteinander.